Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Glossar

Wichtige Links

Wichtige Richtlinien

1. Benutzernamen bei Registrierung wählen

2. Titel für Einträge wählen

3. Beschreibung für Einträge schreiben

4. Deine Sangat als Schlagwort eingeben

5. Schlagwörter wählen und eingeben

6. Kategorien auswählen

7. Adresse eingeben

8. Kopfbild und Bilder für Einträge wählen

 

Bildgrößen

Bilder verkleinern und zuschneiden

Unabhängig vom Betriebssystem

Gimp für jedes Betriebssystem

Einfach online auf pixlr.com

Windows 7+

Mac OS

Android

iPhone, iPad

Linux, Ubuntu

Freie Bilder finden und richtig verwenden

 

Registrierung

Bestätigung mit Link via E-Mail

Anmeldung

Meine Profilseite editieren

Mein Konto editieren

Konto löschen

 

Das Konzept

Eintrag vom Typ Kursort hinzufügen

(Yogakurse, Ausbildungen, Reg. Gemeinschaften)

Eintrag vom Typ Event hinzufügen

(Workshops, Gemeinschaftsevents)

Auf die Freischaltung warten

Einträge ändern

Einträge löschen

 

Glossar

WordPress
Das Content Management System, das im Hintergrund von unserem Webportal läuft.

GeoDirectory
Ein Branchenverzeichnissystem für WordPress, womit wir Lehrer-/Studioprofilseiten mit Kursen, Ausbildungen und Veranstaltungen veröffentlichen, darstellen und verwalten.

Site, Website oder Webportal
Steht für unseren ganzen Internetauftritt, unter https://kundaliniyoga-bw.de erreichbar.

Seite, Startseite, Webseite, Blogbeitrag, Eintrag, Kursort, Event
Sind Synonyme und bezeichnen eine einzelne Seite unseres Internetauftritts.

Blogbeitrag
Der allgemeine Standardtyp für eine einzelne Seite in WordPress.

Eintrag
Statt Blogbeitrag verwendet man im Kontext eines Branchenverzeichnisses Eintrag. Dieser wird über GeoDirectory erstellt, nicht direkt über WordPress.

Kursort
Ist der Standardtyp für einen Eintrag und wird für Yoga Kurse, Ausbildungen und Reg. Gemeinschaften verwendet. In einem Branchenverzeichnissystem ist normalerweise jeder Eintrag ein Ort, weil er eine Adresse hat, die die Interessierten aus der Umgebung erreichen können.

Event
Ist ein Sondertyp für einen Eintrag und wird für Workshops und Gemeinschaftsevents benutzt, also, für Veranstaltungen mit zeitlichen Charakter, die nicht regelmäßig am gleichen Ort, wie z.B. ein Yogakurs, stattfinden.

Kategorien
Einträge sind in Kategorien verwaltet. Für den Eintragstyp Kursort gibt es 3 Hauptkategorien: Yoga Kurse, Ausbildungen, Reg. Gemeinschaften und für den Eintragstyp Event gibt es 2 Hauptkategorien: Workshops und Gemeinschaftsevents. Du kannst pro Eintragstyp NUR EINE Hauptkategorie wählen. Dafür aber mehrere Unterkategorien. Schau dir alle Kategorien für Kursorte und für Events an. Wähle Unterkategorien zu spezifischen Zielgruppen wie Yoga für Frauen, Yoga für Senioren, etc. nur wenn dein Kurs ausschließlich dieser Gruppe zugänglich ist.

Schlagwörter
Sind kategorieübergreifende Schlüsselwörter, die bekannt im Kundalini- und Yoga-Bereich sind. Diese Schlüsselwörter sind relativ bekannte Begriffe bei Yogasuchenden, sind meistens Einzelwörter und sind keine Kategorien. Wenn du deinen Kursort oder dein Event auch auf der Sangat-Seite aufgelistet haben möchtest, dann musst du deine Sangat, z.Bsp.:Sangat Heilbronn, eingeben. Hier kannst du dir alle vorhandenen Schlagwörter ansehen.

Formulare
Die LehrerInnen arbeiten an sich nur mit Formularen, haben keinen direkten Zugriff auf die vielen Optionen von WordPress. Es gibt folgende Formulare: Registrierung, Anmeldung, Konto, Profilseite, Kursort hinzufügen, Event hinzufügen. Diese sind so einfach wie möglich eingerichtet und jede Feldeingabe eines Formulars ist gleich darunter beschrieben.
nach oben

Wichtige Richtlinien

1. Benutzernamen bei Registrierung wählen

Die Registrierung wird vom Administrator durchgeführt. Bitte schreibe eine E-Mail mit dem gewünschten Benutzernamen an webmaster@kundaliniyoga-bw.de

Der Benutzername ist Teil von dem Link zu deiner eigenen Profilseite und man kann ihn nachträglich nicht mehr ändern. Bitte verwende dafür entweder deinen yogischen Namen oder deinen Studionamen oder deinen normalen Namen.  Optimal ist es, wenn du dafür den Namen verwendest, worunter du am bekanntesten im Internet bist, z.Bsp.: entweder Inderprem Singh oder Kundalinispirit oder Marius Sinn. Der Benutzername ist nicht der angezeigte Name.

nach oben

2. Titel für Einträge wählen

Der Titel  besteht optimal für das Design und Lesbarkeit aus max. 5-6 Wörtern und ist klar und einladend. Der Titel sollte eine der Kategorien beinhalten. Titel muss nicht unbedingt die Ortschaft beinhalten, wenn es dadurch zu lang wird, dafür sorgen bestens das System und die Karte anhand der Adressenangaben. Datum hat im Titel nichts verloren, besonders für Events sorgt das System bestens.

WICHTIG: Titel können hinterher nicht geändert werden!

Nach der Freischaltung wird aus dem Titel der Link zu deinem Eintrag erstellt. Dieser wird bei Google und auf sozialen Netzwerken gespeichert und geteilt. Deshalb ändert man nachträglich den Titel und den Permalink von Einträgen nicht, weil wir keine Kontrolle mehr darüber haben, den auf den sozialen Netzwerken geteilten Titel  zu ändern, das heißt, diese Links erzeugen Fehler bei Suchmaschinen, weil die Einträge nicht mehr zu finden sind. Das ist unsere Positionierung bei den Suchmaschinen schädlich.

Bitte überlege dir vorher gut, was du für einen Titel eingibst. Wenn ein Kursort nicht mehr gibt, dann wird er gelöscht und eine Weiterleitung auf die Suche dafür gesetzt, Events löscht man nicht, diese rücken einfach in die Vergangenheit und sind nicht mehr aktuell.

nach oben

3. Beschreibung für Einträge schreiben

Bitte versuch dich auf das Notwendigste zu konzentrieren und schreib nur ein paar Sätze, optimal mit Weiterleitung auf deine Website. So bekommt deine Website mehr Besucher und wird dadurch besser bei den Suchmaschinen positioniert. Eine Hauptfunktion von unserem Webportal ist auch die Generierung von Besuchern für die Websites und Soziale Netzwerke der LehrerInnen.

WICHTIG: Beschreibungen sollen nicht von einem zum anderen Eintrag kopiert werden! Das wird als SPAM von Suchmaschinen eingestuft und unsere Website wird für unseriöse Einträge abgewertet.

Deshalb ändere immer ein paar Wörter oder Sätze in deiner Beschreibung, auch wenn du für das gleiche Angebot mehrmals wirbst. Du tust weder dem Portal noch deiner Website Gutes damit. Vermeide 1-zu-1-kopierte Texte von deiner Website oder von anderen Einträgen oder noch schlimmer von fremden Webites, das bringt dir weniger, als wenn du nichts tun würdest und nichts im Internet veröffentlichen würdest :). Suchmaschinen mögen keine SPAM-Inhalte.

nach oben

4. Deine Sangat als Schlagwort eingeben

Wenn du auf der Seite deiner Sangat mit deinen Einträgen auch aufgelistet sein möchtest, dann musst du deine Sangat als Schlüsselwort eingeben. Du hast folgende Möglichkeiten: Sangat Freiburg, Sangat Heidelberg, Sangat Heilbronn, Sangat Hochrhein, Sangat Karlsruhe, Sangat Ortenau, Sangat Schwäbische Alb, Sangat Stuttgart.

nach oben

5. Schlagwörter wählen und eingeben

Schlagwörter sind allgemein-bekannte Stichwörter aus dem Kundaliniyogabereich und gleichzeitig Schlüsselwörter für die Suchmaschinen und für die Suchfunktion. Schau dir bitte die Liste mit allen Schlagwörtern an. Eine Sangat sollst du eingeben (siehe Richtlinie für Sangat als Schlagwort.) und die Schlagwörter für die Tageszeit und Ortsangabe sind auch wichtig (z.Bsp.:Yoga am Abend,Yoga im Park).

Gib 1-5 Schlagwörter ein und trenne diese voneinander durch Komma und ohne Leerzeichen. Wenn du neue Schlagwörter eingibst, dann wähle allgemein-bekannte Schlagwörter aus unserem Bereich und beschränke diese auf 1-2 Wörter. Neue Schlagwörter werden erst überprüft und dann freigeschaltet.

nach oben

6. Kategorien auswählen

  1. Wähle zumindest eine Kategorie für deinen Eintrag aus, sonst wird er auf der Website nicht angezeigt.
  2. Wähle NUR EINE Hauptkategorie aus. Es gibt 3 Hauptkategorien für den Eintragstyp Kursort (Yogakurse, Ausbildungen, Reg. Gemeinschaften) und 2 für den Eintragstyp Event (Workshops, Gemeinschaftsevents).
  3. Wähle 1-4 Unterkategorien einer gewählten Hauptkategorie aus. Die Unterkategorie Kundalini Yoga sollte immer gewählt werden, wenn diese vorhanden ist. Wähle Unterkategorien zu spezifischen Zielgruppen wie Yoga für Frauen, Yoga für Senioren, etc. nur wenn dein Kurs ausschließlich dieser Gruppe zugänglich ist.
  4. Wenn du der Meinung bist, eine bekannte Kategorie fehlt, dann melde diese beim Administrator (es gibt auch eine Liste mit Schlagwörtern, diese haben auch eine ähnliche Funktion).

nach oben

7. Adresse eingeben

  1. Gib eine Adresse wie folgt ein, gib bitte nur ganze Wörter ein, sonst funktioniert der automatische Vorschlag nicht richtig: Messingstraße 5, Legelshurst
  2. Einer oder mehrere Adressenvorschläge werden dir eingeblendet, wähle einen davon. Nach der Wahl werden folgende Felder automatisch ausgefüllt: Adresse, Stadt, Postleitzahl. Die Markierung auf der Karte wird automatisch gesetzt.
  3. Zoom in die Karte ein und überprüfe, ob die Markierung durch das System richtig gesetzt wurde. Wenn nicht, dann ziehe die Markierung und lasse sie an der richtigen Stelle los.
  4. Zum Schluss passe die Adresse nach dem deutschen Standard an, z,Bsp.: Straße Nr., Ortschaft (Ortschaft nur dann beibehalten, wenn diese noch nicht schon unter Stadt ausgefüllt wurde) oder Studioname, Straße Nr., Ortschaft.
  5. Ändere an der Adresse nichts mehr. Wenn du einen erneuten Adressenvorschlag wählst, dann musst du die Schritte 2-4 wiederholen.

nach oben

8. Kopfbild und Bilder für Einträge wählen

Das erste Bild in den Formularen zum Hinzufügen von Kursorten und Events ist das Kopfbild vom Eintrag. Du kannst die Position eines Bildes einfach per Ziehen und Loslassen ändern.

Bitte keine Bilder von Texten und Flyern als Kopfbild wählen, das sieht nicht gut aus und es bringt unseren Besuchern nicht viel, weil die Kopfbilder je nach Gerät und Bildschirmgröße nur teilweise angezeigt werden. Bilder von Flyern und Texten bitte ab der zweiten Position verwenden oder zum Download durch die Formulare hochladen.

Wähle bitte schöne Bilder aus, die 1400px breit sind, so sieht unseres Webportal auf allen Geräten gut aus und unsere neue Besucher kommen  wieder.

nach oben

Bildgrößen

Bilder werden automatisch zentriert, deshalb sollte das Hauptmotiv relativ in der Mitte sein. Der sichtbare Bereich hängt von der Größe des Bildschirmes oder des Geräts ab.

Die Bilddateihöchstgröße ist 1MB und das ist je nach Internetverbindung noch sehr groß für mobile Geräte. Dadurch dass unser Design vereinfacht ist, und wir uns glücklicherweise nur um eine Bildbreite von 1400px kümmern müssen, wird die Bilddateigrößenbeschränkung von 1MB ausreichend groß sein.

Bilder für Internet brauchen keine 300 dpi, das ist immer noch für den Druckbereich, 72-90 dpi sollte noch ausreichend sein und ist meistens die Standardeinstellung. Es geht darum, dass unsere Website nicht langsam wird und dass sie auf allen Geräten gut aussieht. Wir wirken seriös dadurch, sowohl auf die neuen Besucher wie auch auf die Suchmaschinen.

Das Thema Bilder und Bildoptimierung ist noch ein aktuelles und großes Thema für das Internet. Ich werde es versuchen, einen noch einfacheren Weg für uns zu finden.

Bildgrößen für die Profilseite

Profilbild150 x 150px
Profilbanner1400 x 300px (wenn du mit der aut. Zentrierung unzufrieden bist, dann versuch mit größeren Breiten wie z.B. 1600px.)

Bildgröße für Einträge

Kopfbild, sonstige Bilder1400px breit – Höhe beliebig; Dateigröße max. 1 MB.
nach oben

Bilder verkleinern und zuschneiden

Tipp: Versuch die Bilder so aufzunehmen, dass du sie nicht mehr zuschneiden brauchst :).

Unabhängig vom Betriebssystem

Webartikel mit genauen Anweisungen für mehrere gängige Programme

Gimp für jedes Betriebssystem


nach oben

Einfach Online auf pixlr.com


nach oben

Windows 7+


nach oben

MacOS


nach oben

Android


nach oben

iPhone und iPad


nach oben

Linux Ubuntu

Mit Gimp, siehe oben. Wenn jemand Linux benutzt und Fragen dazu hat, kann sich gerne beim Administrator melden.
nach oben

Freie Bilder finden und richtig verwenden

Richtige Verwendung

Es gibt sehr viele Lizenzarten und Hinweise, wie man freie Bilder verwenden soll. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, merke dir folgende Informationen über das Bild anhand eines Beispiels für ein Bild von Pixabay.com:

  1. Name des Bildes: Yoga im Freien Frau
  2. Link zum Originalbild : https://pixabay.com/de/yoga-im-freien-frau-pose-jung-2176668/
  3. Autorname: leninscape
  4. Link zum Autornamen: https://pixabay.com/de/users/leninscape-2892621/
  5. Bildportal: https://pixabay.com
  6. Lizenz: CC0 Creative Commons

Die Finale Eingabe für ein freies Bild sieht so aus:

Yoga im Freien Frau von leninscape auf Pixabay, CC0 Creative Commons

Du MUSST diese Angabe am Ende von deiner Eintragsbeschreibung haben,  bitte für jedes Bild so eine Zeile eingeben. Ansonsten wird dein Eintrag nicht freigeschaltet, wir können uns dafür strafbar machen.

Bildportale mit freien Lizenzen

Bitte verwende freie Bilder nur von den folgenden Bildportalen. Für Bilder von einem anderen Portal handelst du auf eigener Verantwortung und du musst logischerweise vorher die AGB genau durchlesen.

nach oben

Registrierung

Aufgrund von vielen SPAM-Versuche wird die Registrierung vom Administrator durchgeführt. Bitte schreibe eine E-Mail mit dem gewünschten Benutzernamen an webmaster@kundaliniyoga-bw.de. Du musst 3HO-Mitglied sein und deine E-Mail-Adresse muss in unserer AG-Liste sein.

Der Link dafür ist unten im Fuß-Abschnitt der Website, im LEHRERINNEN BEREICH.

 

  • Es öffnet sich die Seite mit dem Registrierungsformular.
  • Das Formular ausfüllen, wobei in das Feld Benutzername den yogischen Namen eingeben.
  • Ein sicheres Passwort ist ein Satz wie: §10ichbinliebenswertundzufrieden
  • Die Nutzungsbedingungen akzeptieren und das eigene Konto erstellen.

nach oben

Bestätigung mit Link via E-Mail

Über den Link aus der Bestätigungs-E-Mail kannst du das Webportal wieder aufrufen.

nach oben

Anmeldung

Die Seite mit dem Anmeldungsformular öffnet sich. Melde dich bitte an.

Aktiviere das Häkchen bei Angemeldet bleiben, um das Passwort in deinem Browser zu speichern.

nach oben

Meine Profilseite editieren

Nach der Anmeldung landest du auf deine Profilseite.

Aktualisiere deine Profilseite und lade dein Profilbild (150 x 150px) und dein Bannerbild (1400 px breit, nur eine Höhe von ca. 300px ist von der ganzen Höhe wählbar) hoch. Klicke dafür auf die Symbole mit der Kamera (1, 2).

Um deinen Anzeigenamen (3) und deine Beschreibung zu ändern, klicke auf das Rädchen-Symbol (4) rechts. So landest du auf deine Kontoseite. Du kannst jederzeit deine Kontoseite auch über den Link aus dem LEHRERINNEN-BEREICH im Fußbereich aufrufen.

So sieht eine vollständige Profilseite aus:

nach oben

Mein Konto editieren

  • Gib deinen yogischen Namen sowohl in das Vorname-Feld (1), gleich nach dem Vornamen, wie auch in das Anzeigename-Feld (2).
  • Gib ein paar Stichwörter über deine Yoga-Qualifikation in das Beschreibungsfeld ein. Diese Beschreibung wird auf deiner Profilseite unter deinem yogischen Namen angezeigt.

 

nach oben

Mein Konto löschen

Um dein Konto zu löschen, wirst du dich mit dem Administrator in Verbindung setzen müssen. LehrerInenn, die keine 3HO-Mitglieder mehr sind, werden nach Kontaktaufnahme und Aufklärung gelöscht.
nach oben

Das Konzept

Das Webportal stellt den Besuchern Angebote  wie Yogakurse, Ausbildungen, Regionale Gemeinschaften, Workshops und Gemeinschaftsveranstaltungen aus dem Kundaliniyogabereich zur Verfügung. Die Besucher können lokal und regional nach diesen Angeboten suchen und sich bei unserem Newsletter anmelden.

Dafür ist auch die interaktive Karte von Open-Street-Maps integriert und die Karte wird an unterschiedlichen Stellen angezeigt (Startseite, Auflistung, Detailseite, etc.).

nach oben

Eintrag vom Typ Kursort hinzufügen

(Yogakurse, Ausbildungen, Reg. Gemeinschaften)

Über den LehrerInnen-Bereich aus dem Fußbereich kannst du unter Eintrag hinzufügen den Eintragstyp Kursort wählen (sichtbar nach Anmeldung).

 

Die Seite mit dem Formular wird aufgerufen. So kann es ausgefüllt aussehen:

Wichtigste Felder des Formulars (Felder mit * sind Pflichtfelder)

Titel *
Siehe Richtlinie für Titel.

Beschreibung *

Siehe Richtlinie für Beschreibung.

Schlagwörter

Siehe Richtlinie für Sangat als Schlagwort und die Richtlinie für Schlagwörter.

Kategorie *

Siehe Richtlinie für Kategorien.

Adresse *

Siehe Richtlinie für Adresse.

Stadt *

Die Stadt sollte vom System automatisch gewählt werden. Wenn das nicht der Fall sein sollte, bitte beim Admin melden.

Postleitzahl

Auch die Postleitzahl sollte vom System aut. gewählt werden.

Adresse auf Karte setzen

Vergrößere die Ansicht der Karte um genau zu sehen, ob die Kartenmarkierung richtig gesetzt wurde. Wenn du damit nicht zufrieden bist, kannst du die Markierung manuell ziehen und an der richtigen Stelle wieder los lassen. Es kann sein, dass im Adressfeld jetzt wieder zu viel Info zu sehen gibt. Lösche bitte wieder alles bis auf Straße Nr., Ortschaft (wenn Ort anders als die Stadt ist).

Zeit

Hier kannst du die Zeit eingeben, wann der Kurs oder die Kurse stattfinden. Es wird auf der Detailseite und auf der Karte beim Klick auf die Kartenmarkierung  angezeigt. Z.Bsp.: Mo 6:00-7:30; 19:00 – 20:30 Uhr und Mi 19:00 – 20:30 Uhr

Wenn du ein volles Programm hast, dann lohnt sich das Programm direkt in der Beschreibung einzugeben und hier z.Bsp. so eingeben: 8:00 -17:00 Uhr täglich.

Telefon

Nur Zahlen eingeben, du kannst ein Leerzeichen nach der Vorwahl eingeben.

E-Mail

Am besten die gleiche E-Mail eingeben, womit du dich registriert hast.

Website

Deine Webseite mit http:// oder https:// davor eingeben, z.Bsp.: https://deinewebseite.de

Facebook

Den öffentlichen Facebook-Link zu deiner Facebook-Seite, nicht zu deinem privaten Facebook-Konto, da dieses nicht öffentlich ist.

Video

Lade deine Videos auf Youtube und gib den Link zu dem Youtube-Video ein.

Bilder hinzufügen:

Bilder sollten 1400px breit, Höhe beliebig, Bilddateigröße max. 1MB sein. Das erste Bild ist das Kopfbild deines Eintrags.

Bitte akzeptiere unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Überprüfe deinen Eintrag klicken.

Wenn du mit der Vorschau nicht zufrieden bist, dann kannst du zurück gehen und es erneut bearbeiten, ansonsten auf Veröffentlichen klicken und auf die Moderation und Freischaltung warten. Du wirst auch via E-Mail benachrichtigt, dass dein Eintrag eingereicht wurde.

nach oben

Eintrag vom Typ Event hinzufügen

(Workshops und Gemeinschaftsevents)

Der Vorgang ist fast gleich wie bei einem Kursort, nur die üblichen Optionen für wiederkehrende Veranstaltungen kommen neu hinzu.

nach oben

Auf die Freischaltung warten

Die Einträge werden durch die Moderatoren vor der Freischaltung überprüft. Dabei werden die Richtlinien überprüft. Diese sind einzuhalten, wenn wir wollen, dass die Suchmaschinen uns aufwerten. Bitte halte dich daran, sonst musst jemand die Arbeit für dich machen und dir eine extra E-Mail schreiben oder die Qualität unserer Website wird darunter leiden. Vielen satnamischen Dank!

nach oben

Einträge ändern

Nachdem du dich angemeldet hast, kannst du über den Link aus dem LehrerInnen-Bereich deine Profilseite aufrufen. Darüber kannst du deine Einträge wieder bearbeiten. Den Titel darf man nachträglich nicht ändern, siehe Richtlinie für Titel.

nach oben

Einträge löschen

Das Löschen von Einträgen wird vermeidet. Je mehr Einträge wir haben, umso bekannter werden wir im Internet sein. Einträge vom Typ Event (Workshops, Gemeinschaftsevents) kannst du über das Ändern des Datums in die Vergangenheit setzen, somit sind diese nicht mehr aktuell.

Nur Yogakurse und Ausbildungen, von denen man den Titel nicht wiederverwenden kann, werden auf Anfrage durch den Moderator gelöscht. Du kannst mehrmals im Jahr über Einträge vom Typ Event zu Infoveranstaltungen für deine Ausbildungen oder zum Schnuppern für deine Kurse einladen und dadurch jedes Jahr ganz aktuell durch Eventeinträge dafür Werbung machen.

nach oben

Über unseren Newsletter können Sie über neue Yogakurse, Workshops, Veranstaltungen, Ausbildungen und Retreats informiert werden.